- sich etwas verbitten
- - {to refuse to tolerate something}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
verbitten — (sich gegen etwas) verwahren * * * ver|bit|ten [fɛɐ̯ bɪtn̩], verbat, verbeten <+ sich>: die Unterlassung (von etwas) energisch verlangen: ich verbitte mir diesen Ton, solche Frechheiten. • verbieten/verbitten Zwischen beiden Verben ist… … Universal-Lexikon
verbitten — ver·bịt·ten; verbat, hat verbeten; [Vt] sich (Dat) etwas verbitten mit Nachdruck verlangen, dass jemand aufhört, etwas Lästiges oder Ärgerliches zu tun: Ich verbitte mir diesen unverschämten Ton!; Der Redner verbat sich die Zwischenrufe || NB:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
verwahren — aufheben; aufbewahren; erhalten; behalten; in Verwahrung nehmen; asservieren; lagern; (sich etwas) verbitten * * * ver|wah|ren [fɛɐ̯ va:rən] (geh.): 1. <tr.; hat gut und sicher aufheben: er verwahrte sein Geld in einem Safe. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
ver... — ver... 〈in Zus.; zur Bezeichnung〉 1. des Abweichens von der Richtung, des Falschen, des Verkehrens ins Gegenteil, z. B. verbauen (Gebäude), verschneiden (Stoff), verbilden (Charakter), sich verrechnen, sich verhören, verbieten, sich etwas… … Universal-Lexikon
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Taube — Tauben im Kopf haben: sonderbare Einfälle haben; im 16. und 17. Jahrhundert öfters bezeugt (ähnlich: ›Rosinen im Kopf haben‹, ›Grillen haben‹), z.B. im ›Simplicissimus‹.{{ppd}} Warten, bis einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen: ohne… … Das Wörterbuch der Idiome
Protestation — (v. lat.), Verwahrung, die ausdrückliche Erklärung, mittelst deren Jemand (Protestant) sich gegen eine möglicherweise nachtheilige Auslegung einer Äußerung od. Handlung od. gegen eine nachtheilige Auslegung des bloßen Schweigens zu sichern sucht … Pierer's Universal-Lexikon
verbieten — ausschließen; nicht erlauben; unterbinden; untersagen; nicht gestatten; zensieren; zensurieren (österr., schweiz.); prohibieren * * * ver|bie|ten [fɛɐ̯ bi:tn̩], verbot, verboten: 1. <tr.; hat für nicht erlaubt, für unzulässig … Universal-Lexikon
Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trara — Ein großes Trara um etwas machen: viel Lärm, langes Gerede um etwas machen. Trara ist ein vom Klang der Trompete oder des Posthorns hergeleitetes Schallwort; literarisch bei Christian Weise (›Komische Opern‹, 1776, III, 30): »In dem schönen… … Das Wörterbuch der Idiome